Folge 45: KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM ARBEITSALLTAG
Es ist die letzte Folge vor der Sommerpause und wir sind ein bisschen gaga drauf – aber das hält uns nicht davon ab, in die Vollen zu gehen! In der neuesten Episode vom ERP-Stammtisch haben wir, Raphael und Laurence, uns einem Thema gewidmet, das gerade in aller Munde ist und für genauso viel Aufregung wie Verunsicherung sorgt: Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag und speziell in Odoo.
Die Sorge ist groß: Klaut die KI bald unsere Jobs? Werden wir alle durch Algorithmen ersetzt?
Es geht nicht darum, ersetzt zu werden, sondern darum, die neuen Werkzeuge zu beherrschen. Lasst uns also mal den Hype von der Realität trennen und schauen, was mit Odoo 19 wirklich auf dich zukommt.
Der Status Quo: Wo steht Odoo heute (Version 18) in Sachen KI?
Fragt man unseren Odoo-Experten Laurence, ist die Antwort auf die Frage nach der aktuellen KI-Funktionalität in Odoo 18 kurz und schmerzlos: "Nirgendswo."
Klar, es gibt die OCR-Funktion, die Belege ausliest – das ist schon eine Form von KI. Und ja, man kann mit dem Befehl /ai in E-Mails Texte umschreiben lassen. Aber seien wir ehrlich, die Ergebnisse sind oft... naja, ausbaufähig. Laurence nennt es im Podcast ungeschönt "Haufen Scheiße", weil oft nur die einfachsten KI-Modelle genutzt werden und die Texte unpersönlich und generisch klingen.
Bisher war "KI in Odoo" also eher ein nettes Gimmick als eine echte Revolution. Doch das ändert sich mit Version 19 radikal.
Die Zukunft ist da: Was Odoo 19 mit der neuen KI-App wirklich ändert
Mit Odoo 19 kommt nicht nur eine kleine Funktion hinzu, sondern eine komplett neue KI-App. Diese App ist das neue Herzstück, das dein ERP-System intelligent macht. Das Wichtigste dabei:
👉 Odoo entwickelt keine eigene KI, sondern schafft eine extrem mächtige Anbindung an die führenden Modelle auf dem Markt, wie z.B. Googles Gemini oder die Modelle von OpenAI (ChatGPT).
Das ist clever, denn so profitierst du immer von der besten verfügbaren Technologie. Die eigentliche Magie liegt aber in zwei neuen Konzepten: Agents & Tools.
- Tools: Stell dir vor, jede Aktion in Odoo – eine Rechnung bestätigen, einen Kunden anlegen, eine Aufgabe zuweisen – kann zu einem "Werkzeug" für die KI werden.
- Agents: Ein "Agent" ist eine KI (z.B. Gemini), der du eine bestimmte Rolle und Zugriff auf diese Werkzeuge gibst. Du sagst ihm: "Du bist der Rechnungsprüfungs-Assistent und dein Werkzeug ist der 'Bestätigen'-Button."
Die KI sendet dann keine wirren Befehle, sondern einen klar formatierten "Tool Call" an Odoo zurück, den das System versteht und ausführt. Plötzlich kann die KI nicht mehr nur reden, sondern auch aktiv in deinem ERP handeln.
Praxis-Beispiele: Wie KI deinen Arbeitsalltag konkret verändert
Was bedeutet das jetzt für dich als Handwerker, Dienstleister oder Händler? Hier sind zwei Beispiele, die wir im Podcast diskutiert haben:
✅ Automatisierte Lead-Verarbeitung im CRM:
Du bekommst eine Anfrage per E-Mail für eine Solaranlage, inklusive PDF mit den Details des Hauses. Bisher hieß das: Tippi-Tippi. E-Mail lesen, Daten raussuchen, manuell ins CRM eintragen.
Mit KI: Ein Agent liest die E-Mail UND das PDF, versteht den Inhalt und füllt automatisch alle relevanten Felder in deinem Odoo CRM aus. Du sparst Stunden an manueller Dateneingabe.
✅ Intelligente Aufgabenverteilung:
Eine komplexe Projektanfrage kommt rein. Wer im Team hat die besten Skills dafür? Wer hat gerade Kapazitäten?
Mit KI: Der Agent analysiert die Anfrage und gleicht sie mit den in der Mitarbeiter-App hinterlegten Kompetenzen ab. Anschließend weist er die Aufgabe automatisch dem am besten geeigneten Mitarbeiter zu.
Das Ziel ist klar: Weg von stupider, monotoner Arbeit, hin zu mehr Qualität, mehr Kreativität und mehr Zeit für das, was wirklich zählt.
Die größte Hürde (und wie du sie meisterst): Datenschutz & DSGVO
Jetzt kommt der Elefant im Raum: der Datenschutz. Wenn du all deine Unternehmens- und Kundendaten einfach so an eine KI schickst, landen sie im schlimmsten Fall ungeschützt auf US-Servern. Das ist ein absolutes No-Go und ein riesiges rechtliches Risiko.
Die Lösung, die wir bei LABISO für unsere Kunden umsetzen, ist entscheidend:
- Nutzung von DSGVO-konformen Servern innerhalb der EU.
- Abschluss der notwendigen Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) mit den Anbietern (z.B. Google).
- Sicherstellung, dass eure Daten nicht zum Training der globalen KI-Modelle verwendet werden.
Dieses Thema ist komplex, aber unverzichtbar. Unwissenheit schützt hier nicht vor Strafe. Ein erfahrener Odoo-Partner nimmt dich hier an die Hand und sorgt für ein sauberes technisches Setup. Die Verantwortung als Unternehmer bleibt aber bei dir.
Der richtige Weg: KI ist kein Mammutprojekt, sondern Feenstaub
Die größte Angst vieler Unternehmer: "Muss ich jetzt schon wieder ein riesiges IT-Projekt starten?" Die klare Antwort ist: Nein!
„KI ist wie Feenstaub, den man in die Lücken streut.“ - Laurence Labusch, ERP-Stammtisch
Du musst nicht alles auf einmal umkrempeln. Der richtige Ansatz ist "one process at a time". Wir schauen uns gemeinsam an, wo in deinen Abläufen eine kleine, manuelle Lücke ist, die eine menschliche Interpretation erfordert. Genau dort kann KI als "Kleber" dienen, um den Prozess zu schließen und zu automatisieren.
Der größte Fehler ist, zu glauben, alles müsse jetzt mit KI gelöst werden. Oft ist ein einfacher, programmierter Algorithmus die bessere und günstigere Lösung.
Fazit: Dein Wegweiser für KI in Odoo
Fassen wir die wichtigsten Punkte aus dem Stammtisch-Gespräch zusammen:
- ✓ Angst ist ein schlechter Ratgeber: Der beste Weg, die Angst vor KI zu verlieren, ist, sich damit zu beschäftigen. Nutze die Tools, sprich mit ihnen und verstehe, was sie können (und was nicht).
- ✓ KI ist ein Werkzeug, kein Allheilmittel: Nutze KI gezielt als "Lückenfüller" für Prozesse, die Interpretation erfordern. Nicht jeder Nagel braucht den KI-Hammer.
- ✓ Odoo 19 liefert den Rahmen: Du musst kein KI-Experte sein. Odoo bietet die Plattform, und ein Partner wie LABISO hilft dir, sie für deine spezifischen Bedürfnisse zu nutzen.
- ✓ Datenschutz zuerst: Ohne eine saubere, DSGVO-konforme Einrichtung geht gar nichts. Das ist deine Pflicht als Unternehmer.
Bereit für den nächsten Schritt?
Die KI-Integration ist kein furchteinflößendes Monster, sondern ein fortlaufender Prozess, der Schritt für Schritt dein Unternehmen besser macht. Wenn du neugierig geworden bist und wissen willst, wo in deinem Unternehmen der "Feenstaub" der KI den größten Unterschied machen kann, dann lass uns quatschen!
Wir analysieren deine Prozesse und zeigen dir, wo die Reise hingehen kann – ganz ohne Hype und mit klarem Fokus auf deinen Erfolg.
Wir verabschieden uns jetzt in die wohlverdiente Sommerpause und sind im September mit frischen Themen und einer Folge von der Odoo Experience Messe wieder für euch da!
Bis zur nächsten Folge, Stammis!